Reinigung und Pflege Ihrer Ausrüstung
Reinigung und Pflege Ihrer Ausrüstung
Mit unseren detaillierten Reinigungs- und Pflegeanleitungen für Motorradbekleidung, Reitsportausrüstung, Fahrradwesten und den Healthcare Airbag-Gürtel unterstützen wir Sie dabei, Ihre Ausrüstung richtig zu reinigen, zu pflegen und zu schützen (z.B. durch Imprägnieren). Unsere Anleitungen führen Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, ergänzt durch anschauliche Bilder und wichtige Hinweise.
Unsere Anleitungen bieten Unterstützung für:
- Verschiedene Materialien wie Leder, Textil, Softshell uvm.
- Die verwendeten Innenfutter
- Das mechanische Airbag-System
1. Wichtige Informationen zur Reinigung und Pflege
Wichtige Hinweise vor Beginn der Arbeit
Bevor Sie mit der Reinigung oder Pflege beginnen, informieren Sie sich unbedingt über das Produktetikett oder das technische Merkblatt, um die entsprechenden Sicherheits- und Anwendungshinweise zu beachten. Achten Sie auf spezielle Warnhinweise und Vorgaben.
Falls Unklarheiten bestehen, wenden Sie sich vorab an unseren Kundenservice, um mögliche Fragen zu klären. Lesen Sie alle Anweisungen auf dieser Seite sorgfältig, um sicherzustellen, dass Sie die Reinigung und Pflege korrekt durchführen und teure Fehler oder Probleme während der Nutzung vermeiden.
Vorbereitung des Arbeitsplatzes
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, bereiten Sie Ihren Arbeitsplatz wie folgt vor:
- Verwenden Sie eine weiche Unterlage, um Beschädigungen am System zu vermeiden.
- Planen Sie ausreichend Zeit ein, um die Arbeiten sorgfältig abzuschließen.
- Nutzen Sie ausschließlich saubere und geeignete Werkzeuge und Materialien zur Reinigung und Pflege der Helite Airbag-Systeme.
Schutzausrüstung
Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf den verwendeten Produkten und schützen Sie sich mit der empfohlenen Schutzausrüstung, wie z.B. Schutzbrille und Handschuhe.
- Stellen Sie vor Beginn sicher, dass Ihre Schutzausrüstung funktionstüchtig ist und keine Mängel aufweist.
- Achten Sie darauf, dass die Schutzausrüstung den EN-Normen entspricht – prüfen Sie die Kennzeichnung beim Kauf.
- Verwenden Sie die Ausrüstung gemäß den Vorgaben der Produktinformation.
Verhalten im Falle eines Unfalls
Auch bei Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen kann es zu Unfällen kommen. In diesem Fall:
- Bewahren Sie Ruhe und informieren Sie Personen in Ihrer Umgebung, um Hilfe zu erhalten.
- Ergreifen Sie, wenn nötig, Erste-Hilfe-Maßnahmen gemäß dem Sicherheitsdatenblatt des Produkts.
- Konsultieren Sie einen Arzt oder rufen Sie im Notfall den Notruf unter 144 an.
- Wenn keine Informationen zum Produkt vorliegen, kontaktieren Sie sofort den Giftnotruf unter +43 (0) 1 / 406 43 43 (24 Stunden erreichbar) für weitere Hinweise.
Umweltbewusstsein
Viele Reinigungs-, Pflege- und Schutzmittel können, wenn sie versehentlich in die Umwelt gelangen, erhebliche Schäden anrichten. Selbst moderne Kläranlagen können nicht alle Chemikalien vollständig herausfiltern, sodass diese ins Grundwasser gelangen und die Umwelt stark beeinträchtigen. Achten Sie daher auf die Entsorgungshinweise auf den Produkten und sorgen Sie für eine fachgerechte Entsorgung. In vielen Gemeinden gibt es regelmäßig Sondermüllstationen, an denen Sie die Produkte umweltgerecht entsorgen können.
2. Airbag-Systeme für Motorradfahrer
Ähnlich wie bei der regelmäßigen Handwäsche des Motorrads ist es auch bei der Motorradkleidung ratsam, sie von Hand zu reinigen. Hier geben wir Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Helite Airbag-Systeme richtig pflegen, damit Sie lange von ihrem Schutz profitieren.
2.1 Reinigung der Textilsysteme
2.1.1 Modelle: Turtle, Turtle 2.0 (nicht vom Airbag trennbar)
Diese Modelle sind technisch nicht vom Airbag trennbar und dürfen daher nicht in der Waschmaschine gereinigt werden!
Die Airnest, Turtle und Turtle 2.0 sind vollständig integrierte Airbag-Westen, die über der normalen Motorradschutzkleidung getragen werden. Diese Systeme sollten ausschließlich per Hand gereinigt werden.
-
Grundreinigung:
Verwenden Sie für die grobe Vorreinigung eine weiche Bürste und lauwarmes Wasser, um den Schmutz zu entfernen. Eingetrocknete Fliegen lassen sich am besten lösen, indem Sie ein feuchtes Microfasertuch auf die betroffenen Stellen legen. Nach 10–15 Minuten können die Insektenreste einfach mit der Bürste entfernt werden. (Tipp: Dieser Trick funktioniert auch bei Fliegen auf dem Visier.) -
Hauptreinigung:
Verwenden Sie ein schonendes, textilfreundliches Reinigungsmittel ohne aggressive Lösungsmittel oder Schleifpartikel, um die Fasern nicht zu beschädigen. Achten Sie darauf, dass das Reinigungsmittel keine Bleichmittel enthält. Wir empfehlen eine milde, hautfreundliche Seife mit einem neutralen pH-Wert von ca. 7. Höhere pH-Werte sind alkalisch, niedrigere eher sauer – bitte keinen Weichspüler verwenden, da dieser die elastischen Bereiche im Inneren der Turtle 2.0 zerstören kann. Mischen Sie das Reinigungsmittel gemäß Anleitung mit Wasser und wischen Sie das Textil vorsichtig mit einem Microfasertuch ab, bis alle Verunreinigungen entfernt sind. -
Trocknen:
Hängen Sie die Airbag-Westen zum Trocknen an die frische Luft oder legen Sie sie auf einen Wäscheständer. Verwenden Sie keinen Wäschetrockner, auch nicht im Schongang. Vermeiden Sie außerdem das Bügeln der Westen, da dies das Material beschädigen kann.
2.3 Pflege (Imprägnierung) der Textilsysteme
2.2.1 Modelle: Roadster, GP-AIR, GP-AIR 2.0
Lederartikel sind besonders strapazierfähig und langlebig, was oft dazu führt, dass sie über längere Zeit nicht gereinigt werden. Eine Lederreinigung erfordert besondere Sorgfalt, da Leder durch unsachgemäße Pflege beschädigt werden kann. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihr Helite Leder-System schonend reinigen. Achten Sie dabei auf alle Hinweise! Wenn Sie ein neues Reinigungsmittel ausprobieren, testen Sie es zunächst an einer unauffälligen Stelle, um unschöne Flecken zu vermeiden.
-
Grundreinigung:
Verwenden Sie eine weiche Bürste und lauwarmes Wasser, um groben Schmutz zu entfernen. Wichtig: Verwenden Sie nur so viel Wasser wie nötig, damit das Leder nicht durchnässt wird. Entfernen Sie beispielsweise Insektenreste so weit wie möglich im trockenen Zustand. Führen Sie die Hauptreinigung durch, auch wenn noch nicht aller grober Schmutz entfernt wurde. -
Hauptreinigung:
Wasserflecken und Schmutz sind auf Leder-Systemen häufig, besonders beim Motorradfahren, da sie Umwelteinflüssen wie Regen, Insekten, Kraftstoff und Öl ausgesetzt sind. Verwenden Sie keine herkömmlichen Reinigungsmittel oder Seifen, da diese die Poren des Leders verschließen und die Atmungsaktivität beeinträchtigen können. Nutzen Sie stattdessen ein speziell für Leder entwickeltes Reinigungsmittel oder eine milde Seife, wie Gesichtsseife. Auch hier gilt: Das Leder darf nicht durchnässt werden! Geben Sie die Reinigungslösung auf ein Microfasertuch und wischen Sie das Leder behutsam in Richtung der natürlichen Lederstruktur ab, bis alle Verunreinigungen entfernt sind. Pflegen Sie das Leder anschließend mit einem geeigneten Lederpflegemittel. Weitere Hinweise zur Pflege finden Sie im nächsten Abschnitt. -
Trocknen:
Tupfen Sie nach der Reinigung das Leder mit einem Handtuch trocken. Hängen Sie die Jacke oder Weste anschließend in einen gut belüfteten Raum, am besten draußen, jedoch vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, damit das Leder gleichmäßig trocknen kann. Verwenden Sie keinen Wäschetrockner, auch nicht im Schongang, und verzichten Sie auf Bügeleisen, da diese das Leder beschädigen können. Setzen Sie das System keiner übermäßigen Hitze aus.
Größentabellen
Reitsportler
-
ZIP'IN 2.0
-
Airjacket
Motorradfahrer
-
Turtle 2.0
-
Vented 2.0
-
Roadster 2.0 Lederjacke
-
Touring 2.0
-
GP-AIR 2.0
-
E-Turtle 2.0
-
E-GP-AIR 2.0
Fahrradfahrer
-
B'Safe
-